Aladin und die WunderlampeKindertheaterstück Bearbeitung für Freilichtbühnen von Walter Edelmann
22 Spieler
22 Rollen und Statisten: Sängerinnen, Dienerinnen, Elfen und Feene
Spielzeit: ca. 120 Minuten
Das bekannte Märchen aus "Tausend und eine Nacht" in einer Bearbeitung für Freilichtbühnen.
Ariella, die kleine MeerjungfrauKindertheaterstück nach Andersens Märchen in einer Bearbeitung für Freilichtbühnen von Walter Edelmann
31 Spieler
weitere Darsteller als Seepferdchen, Seenadeln, Piraten und Fische
Spielzeit: ca. 120 Minuten
Tief unten im Meer, wo das Wasser am klarsten ist, lebt die kleine Meerjungfrau Ariella. Sie ist die Lieblingstochter ihres Vaters, des mächtigen Meerkönigs, der hier über seinen Hofstaat und das ganze Unterwasservolk regiert. Obwohl Ariella von allen geliebt wird und glücklich ist, verspürt sie den übermächtigen Wunsch, die Welt der Menschen kennen zu lernen. gegen den Willen ihres Vaters steigt sie zur Oberfläche des Meeres auf. Sie beobachtet heimlich die Geburtstagsfeier des jungen Prinzen Aramis und verliebt sich unsterblich in ihn. Sie muss erleben, wie er auf seinem Schiff von Piraten überfallen und seiner Schätze beraubt wird. Durch ihren Gesang errettet sie ihn aus der Hand der Seeräuber. Aber sie ist unglücklich und schämt sich, weil sie keine Beine sondern nur einen Fischschwanz hat und so nicht mit dem Prinzen leben kann. In ihrer Verzweifelung wendet sie sich an die mächtige Meerhexe und tauscht ihre Stimme gegen ein Paar Menschenbeine ein. Der Vertrag gewährt ihr drei Tage Zeit, das Herz des Prinzen zu gewinnen. - Wird es ihr gelingen? - Wird sie, obwohl sie stumm ist, den Prinzen, der sie nur an ihrer Stimme als seine Retterin erkennen kann, bezaubern können? - Oder wird sie in der Gewalt der bösen Meerhexe als verzaubertes, hässliches Wesen weiterleben müssen? - Können ihre lustigen Freunde ihr bei ihrer schweren Aufgabe helfen?
CinderellaKindertheaterstück nach Andersens Märchen in einer Bearbeitung für Freilichtbühnen von Walter Edelmann
35 Spieler
zusätzlich Statisten
Spielzeit: ca. 120 Minuten
Cinderella lebt auf einem Gutshof, der zum Reiche eines guten, aber oftmals recht zerstreuten Königs gehört. Ihre herrische Stiefmutter kann sie nicht leiden und macht ihr - gemeinsam mit den beiden Stiefschwestern - das Leben schwer. Cinderellas Freunde sind die kleinen und großen Tiere des Gutshofes, vor allem die Tauben und die Mäuse sind ihre engsten Vertrauten. Weil sein Sohn, der Prinz heiraten soll, lässt der König eines Tages alle heiratsfähigen Mädchen seines Reiches zu einem großen Festball auf sein Schloss bitten. Natürlich ordnet die böse Stiefmutter an, dass Cinderella zu Hause bleiben und die Erbsen sortieren muss. Die Tauben und Mäuse helfen fleißig, und als die Arbeit getan ist, läuft Cinderella hinaus an ihren Lieblingsplatz, um zu weinen. Da erscheint ihr eine gute Fee, schenkt ihr prächtige Kleider, mit denen sie für einen Zeitraum von zwei Stunden am königlichen Fest teilnehmen kann. Die Fee mahnt Cinderella eindringlich, dass nach Ablauf dieser Frist die kostbaren Gewänder verschwinden und sie dasteht, wie zuvor. Voller Freude eilt Cinderella zum Festball, wo sich der Prinz sofort in sie verliebt. Nach zwei Stunden aber flüchtet sie, weil die Verwandlung ihrer Kleider bevorsteht. Nur ein Schuh, den sie verloren hat, bleibt dem Prinzen als Erinnerung. Er sucht verzweifelt nach Cinderella, veranlasst alle Mädchen des Königreiches, den Schuh anzuprobieren, aber bei keinem will der Zauberschuh passen. Wird der Prinz Cinderella finden? Wird er sie tatsächlich heiraten und so zur Königin machen?
Die Schöne und das BiestKindermusical nach Motiven des französischen Märchens in einer Bearbeitung für Freilichtbühnen von Walter Edelmann
25 Spieler
zusätzlich Statisten, Besetzung (Musik): CD Halbplayback
Spielzeit: ca. 90 Minuten
Bei der Verlobung des Prinzen Maurice bringt eines der im Schloss lebenden Kinder die Verlobte des Prinzen, die ohnehin keine Kinder leiden mag, in eine peinliche Situation. Sie löst die Verlobung und verlässt den Prinzen. Der ist furchtbar böse und will alle Kinder des Schlosses in den Kerker werfen lassen. Die Kinder bitten die Fee Finesse um Hilfe. Die Fee verzaubert den Prinz in ein wildes Biest, das nur von dem Zauber erlöst werden kann, wenn ein Mädchen, das Kinder über alles liebt, ihn als Biest heiraten will.
Wie der hölzerne Pinocchio ein richtiger Junge werden wollteKindertheaterstück nach Motiven der Geschichte von Carlo Collodi in einer Bearbeitung für Freilichtbühnen von Walter Edelmann
35 Spieler
zusätzlich Statisten
Spielzeit: ca. 90 Minuten
Marionettenschnitzer Geppetto stellt fest, dass seine neue Puppe Pinocchio zum Leben erwacht ist. Leider macht ihm sein „Sohn“ zuerst überhaupt keine Freude, er verrät seinen „Vater“, schwänzt die Schule und gerät in zwielichtige Bekanntschaft. Nun muss er verschieden Abenteuer bestehen, er gerät an das Diebespaar Fuchs und Katze und wird von Malissimo zusammen mit anderen faulen Kindern als Esel verkauft. Beistand leistet ihm dabei die Grille, die als Pinocchios Gewissen wirkt, und das Fräulein Felicitas. Um diese Geschichte schließlich zu einem glücklichen Ende zu führen, muss Pinocchio aber lernen, seine schlechten Eigenschaften zu überwinden…
Wie der kleine Löwe Simba König der Löwen wurdeKindermusical nach Motiven eines afrikanischen Zaubermärchens in einer Bearbeitung für Freilichtbühnen von Walter Edelmann
30 Spieler
zusätzlich Statisten, Besetzung (Musik): CD Halbplayback
Spielzeit: ca. 90 Minuten
Friede herrscht unter den Tieren, nur die beiden Löwenfamilien können sich untereinander nicht vertragen. Jeder der Rudelführer glaubt, er allein sei der König aller Löwen, und verbietet seinen Familienmitgliedern jeden Umgang mit den anderen. Simba ist ein stolzer, junger Löwenprinz.. Bei einem Ausflug trifft er die zauberhafte Löwenprinzessin aus der anderen Löwenfamilie. Beide möchten Freundschaft schließen…