|
|
Walter Edelmann - Sprecherzieher |
|
|
|
|
Ich bin Walter Edelmann. Meine Sprecherziehungsseminare zielen darauf ab, die Teilnehmer für verbale und nonverbale Kommunikation fit zu schulen. Wer die Bedingungen der zwischenmenschlichen Kommunikation erkennt und anwenden lernt, erarbeitet sich klare Vorteile im privaten wie im beruflichen Bereich und wird nicht zum Opfer manipulativer Kommunikationsstrategien.
Schauen Sie Sich hier in aller Ruhe weiter um und informieren Sie sich an Hand der Kurzbeschreibungen auf der Seite Seminare Theater über die Kurse, die ich in diesem Fach anbiete.
Falls Sie mehr über mich als Person erfahren möchten, können sie das in meinem Lebenslauf nachlesen.
Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Ihr Walter Edelmann
|
|
|
|
Die Ausbildung zum Sprecherzieher erfordert ein Studium von mindestens sechs Semestern am Germanistischen Institut einer Universität. Weiterhin ist mindestens ein Jahr praktische Tätigkeit (2 Semester) nachzuweisen. Das Zeugnis über die umfangreiche Abschlussprüfung bescheinigt "sachgemäße Ausbildung und Lehrbefähigung vor der Öffentlichkeit".
Sprecherziehung ist insgesamt ein interdisziplinäres Fach, das seine Inhalte zum großen Teil aus einem umfangreichen Kanon angrenzender Fachgebiete bezieht.
Die Ausbildung erfolgt grundsätzlich in vier Fächern, von denen eines (nur für die Abschlussprüfung) abgewählt werden kann.
1. Das Fach "Sprechwissenschaftliche Grundlagen" umfasst unter anderem Teilbereiche der Medizin (Anatomie, Physiologie, Pathologie von Stimme und Sprache), Sprach-, Entwicklungs- und Lernpsychologie, Gruppendynamik sowie Kommunikationswissenschaft und Gesprächsführung. Da eine Lehrprobe Prüfungsgegenstand ist, sind hier auch die Ausbildungsbereiche Pädagogik und Menschenführung angesiedelt.
2. Zusätzlich und unüblicherweise habe ich das Fach "Therapie" studiert, das eine praxisorientierte Ausbildung in Atem-, Stimm- und Sprachtherapie bietet.
3.
Als Hauptfach wählte ich "Sprechkunst". Hier kam mir mein Studium der Germanistik zugute, in dem ich mir viele der geforderten Kenntnisse schon angeeignet hatte. Ich erfuhr eine Ausbildung meiner Sprechstimme (Vortragskunst, Klassische Rezitation) und setzte mich mit den Fächern Theater, Theaterpädagogik, Regie und Dramaturgie auseinander.
4. Mit dieser Hauptfachwahl, die eine Verdoppelung der Prüfungszeiten in diesem Bereich bedingte, wählte ich Rhetorik als Prüfungsfach ab.
Dieses berührt jedoch nicht die Tatsache, dass die insgesamt vierjährige Ausbildung stets auch die rhetorische Kommunikation umfasste. Eingeschlossen in die Redekunst war auch die Dialektik als Kunst der Überzeugung. Eingeschlossen in die Redekunst war vollumfanglich auch die Dialektik als Kunst der Überzeugung.
Walter Edelmann
Wikipedia Ausführungen zum Thema: Sprecherziehung
Die ästhetische Kommunikation innerhalb der Sprecherziehung beschäftigt sich vor allem mit dem Sprechen von literarischen Texten (Gedichte, Reden, Schauspiel etc.). Ziel ist es, eine angemessene Interpretation und Vortragsform des jeweiligen Textes zu finden.
Die größte deutschsprachige Ausbildungsstätte für ästhetische Kommunikation ist der Studiengang Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart unter der Leitung von Prof. Dr. phil. Thomas Kopfermann und Prof. Uta Kutter. Außerdem kann 'Sprechkunst' als Wahlpflichtfach in der universitären achtsemestrigen Ausbildung zur 'Sprecherzieherin (Univ.)' bzw. zum 'Sprecherzieher (Univ.)' der Universität Regensburg (Lehrgebietsleiter: Dr. Dieter-W. Allhoff) belegt werden.
An Schauspielschulen ist Sprecherziehung ein wichtiges Lehrfach. Atemtechnik, Stimmbildung, Artikulationsübungen sowie der Vortrag von Texten (Sachtexten, Prosa, Gedichte usw.)und freies Sprechen sind Inhalte der Sprecherziehung.
Das Fach Sprecherziehung kann in Deutschland an den Universitäten Koblenz-Landau / Abteilung Landau und Halle an der Saale als selbstständiges Fach studiert werden. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart ist das Studium ebenfalls möglich. Nähere Informationen findet man auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. (www.dgss.de).
Bei dem Abschluss Sprecherzieher (DGSS) handelt es sich nicht um einen normalen universitären Abschluss, wie er z. B. in Halle an der Universität zu erwerben ist als Diplom-Sprecherzieher, sondern um eine diplomgleichwertige Prüfung vor einem Prüfungsausschuss der DGSS. Eine eigene universitäre voll modularisierte achtsemestrige Ausbildung zur 'Sprecherzieherin (Univ.)' bzw. zum 'Sprecherzieher (Univ.)' (mit Diploma Supplement) bietet nur die Universität Regensburg an.
Quelle: Wikipedia
DGSS Ausführungen zum Berufsbild: Sprecherzieher
Die Art der Tätigkeit im Bereich mündliche Kommunikation richtet sich nach dem jeweiligen Praxisfeld. Sie kann lehrend, forschend, ausbildend, beratend, therapierend oder auch sprechkünstlerisch sein.
Praxisfelder des Sprecherziehers:
- Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen
- Funk, Film, Fernsehen und Theater
- Management in Betrieben und Verwaltungen
- Politik, Rechtsprechung und Rechtspflege
- kirchliche Dienste
- soziale und medizinische Dienste u.a.m.
Der Bereich der mündlichen Kommunikation gliedert sich in mehrere Teilaspekte bzw. Arbeitsbereiche:
Arbeitsbereiche der mündlichen Kommunikation
- Gespräch, Rede, Argumentation
- Erzählen, Vorlesen, Vortragen
- Sprechkunst
- Atmung, Stimme, Sprechen und Hören
- Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen
Die Ausbildung in der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung orientiert sich an diesen Teilaspekten.
Weitere Ausführungen, so wie die Blätter zur Berufskunde: Sprecherzieher/Sprecherzieherin, Sprechwissenschaftler/Sprechwissenschaftlerin" können Sie auf den Seiten der DGSS finden.
Quelle: DGSS
|
|
|
|
Sprecherzieher - Sprecherziehung
Sprecherzieher lehren Redekunst, Sprechkunst, Rhetorik und Dialektik. Sprecherziehung umfasst Atemtechnik, Stimmbildung, Artikulationsübungen, Vortrag von Texten und freies Sprechen.
Sprecherzieher,Sprecherziehung,Redekunst,Sprechkunst,Rhetorik,Dialektik,Sprecherziehung Sprecherzieher,Atemtechnik,Stimmbildung,Artikulationsübungen,Sprecherzieher Sprecherziehung
|