Begriff der RhetorikDass der Gebrauch des Begriffes "Rhetorik" heute in so unterschiedlichen Kontexten und Bedeutungen erfolgt, hat mit ihren zwei wesentlichen Dimensionen zu tun: Einerseits ist sie Praxis, andererseits ist sie Theorie. Rhetorik war immer Kunstlehre und Kunstübung zugleich.
Bis ins 17. Jahrhundert erfolgte eine Differenzierung zum einen in die 'rhetorica' oder 'rhetorica docens' als Bezeichnung für die Theorie ('Redekunst'), zum anderen in die 'oratoria', 'eloquentia' oder 'rhetorica utens' für die Praxis ('Beredsamkeit'). Heute bemüht sich die Wissenschaft um eine terminologische Unterscheidung in 'Allgemeine Rhetorik' (für die Theorie) und 'Angewandte Rhetorik' (für die Praxis). ...
Unter "Angewandte Rhetorik" kann man die Disziplin der praktischen Rede verstehen. Dabei macht jemand bewusst oder unbewusst Gebrauch von den Regeln und Techniken, die im historisch entstandenen System der "Allgemeinen Rhetorik" formuliert sind.
Als konkrete Anleitung zur verbalen wie schriftlichen Kommunikation umfasst sie Ausbildung und Ãœbung des wirkungsorientierten Sprechens, Verhaltens und Schreibens. Erkenntnisse der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung fließen dabei heute ebenso ein wie Erkenntnisse der Psychologie und Linguistik (Sprachlehre).
Die Angewandte Rhetorik bezieht sich vor allem auf die Redepraxis in der Wirtschaft, in der Politik und vor Gericht; doch sind auch das therapeutische Gespräch oder die private Kontroverse von ihr geprägt. Da sie sich nicht nur auf den Monolog, sondern ebenso auf den Dialog bezieht, beschäftigt sie sich ebenso mit Dialektik (im sokratischen Sinne) und wird gelegentlich auch als 'Gesprächsrhetorik' (siehe Sprecherziehung) bezeichnet.
Quelle: Wikipedia
|
|
Begriff der Dialektik
Dialektik (griechisch dialektiké, eigentlich: Kunst der Unterredung; gleichbedeutend zu lateinisch (ars) dialectica: (Kunst der) Gesprächsführung) ist ein Begriff der Philosophie. Er ist der Logik und der Rhetorik verwandt.
Der Begriff ist seit dem Altertum in verschiedenen Bedeutungen verwendet worden. Die Dialektik hat ihren Ursprung im Dialog als Rede und Gegenrede, der sich solange fortsetzt, bis sich eine Argumentation durchgesetzt hat bzw. sich kein Widerspruch mehr erhebt. Bereits bei Platon steht die dialektische Methode des Sokrates zur Hinführung auf die Wahrheit der Dialektik der Sophisten gegenüber, die sie als Methode zur Durchsetzung beliebiger Meinungen betrachten.
Die Diskussion der Gegenwart ist von der Hegelschen Interpretation des Begriffes (vereinfacht: Prinzip These-Antithese-Synthese) und deren Modifizierung durch Marx geprägt. Nach dem Selbstverständnis der Dialektiker erfasse die dialektische Theorie durch die dialektische Methode die "Dialektik der Wirklichkeit", welche dem systematischen und deduktiven Denken verborgen bleiben müsse, was bedeutet, dass analytisches Denken Dialektik nicht verstehen könne. Die analytische Philosophie hat dies mit dem Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit und des Mystizismus beantwortet.
Quelle: Wikipedia
|
|